
Fakt 1 – Die Erfinder des AMG
Erfinder von AMG waren die beiden ehemaligen Mitarbeiter von Daimler, Hans Werner Aufrecht und Erhardt Melcher. Am 1. Juni 1967 haben sie gemeinsam die Firma AMG gegründet. Damals enthielt der Markenname noch den zusätzlichen Slogan „Ingenieurbüro, Konstruktion und Versuch zur Entwicklung von Rennmotoren“
Fakt 2 – Die Bedeutung der Abkürzung AMG
Jeder kennt sie, die drei Buchstaben AMG. Aber was sie bedeuten, wissen die meisten nicht: Sie stehen für die Nachnamen der Gründer und dem damaligen Firmensitz: Hans Werner Aufrecht für A, Erhard Melcher für das M. Der erste Sitz der Firma war in Großaspach, woraus das G resultiert. Ursprünglich war AMG im Motorsport unterwegs und am Tuning einiger Serienfahrzeuge beteiligt, später auch an der Entwicklung, bevor die Firma letztendlich von der Daimler AG 2005 komplett übernommen wurde.
Fakt 3 – Der günstigste und der teuerste AMG
Der günstigste AMG ist der A35, den es für einen Preis von knapp 48.000 Euro zu kaufen gibt. In dem Preis enthalten ist das klassische AMG Design mit seinen aggressiven Formen, ein Doppelrohrauspuff und 18-Zoll Felgen. Unter der Haube sind 306 PS am Start. Mittlerweile hat AMG es geschafft, dass es preislich nach oben keinerlei Grenze gibt. Das zukünftig teuerste Pferd im Stall wird das Hypercar One mit über 1000 PS, welches mit einer limitierten Stückzahl von nur 275 gebaut wird. Der Preis liegt aktuell bei etwa 2.7 Millionen Euro – und jeder einzelne der 275 ist bereits verkauft.
Fakt 4 – Das Geheimnis der AMG-Motoren
Es ranken sich viele Gerüchte darum, was hinter den Türen des AMG-Werks in Affalterbach passiert. Fakt ist, dass tatsächlich jeder einzelne Motor, der in einem AMG verbaut wird, von Hand zusammengebaut ist – ganz nach dem Motto „One Man – one Engine“. Beweis dieser Philosophie, der AMG seit Jahren treu bleibt, ist die klassische Unterschrift des jeweiligen Technikers, die auf der Plakette des Motors zu sehen ist. Jeder Motor ist so ein Kunstwerk für sich.