Home / E-COMMERCE / E-Commerce Themen / Verpackungstipps im Online-Handel

Verpackungstipps im Online-Handel

Ohne Verpackung gibt es keinen E-Commerce. Für einen nachhaltigen geschäftlichen Erfolg ist die geeignete Verpackung äußerst wichtig. Dabei dient die Verpackung nicht nur zum Schutz der Ware, sondern auch als Werbe- und Kommunikationsmaterial.

Für die Online-Shopper wird somit das Auspacken zu einem Erlebnis gemacht. Eine besonders schöne Verpackung hat oftmals einen positiven Einfluss auf das Kauferlebnis.

Wenn dann noch im Verpackungsinneren das Produkt besonders schön präsentiert wird, hält die Freude der Käufer an und die Wiederkaufswahrscheinlichkeit wird gesteigert.

Tipp 1: Steigerung der Kundenzufriedenheit

Packt der Kunde sein Paket aus, ist das meistens der einzige physische Kontaktpunkt zum Versender. Deshalb ist es äußerst wichtig, dass die Verpackung einen professionellen Eindruck beim Kunden macht. Dies wird beispielsweise erreicht durch:

  • eine passende Materialstärke der Verpackung
  • ein ansprechendes Druckbild
  • ein kundenfreundliches und einfaches Handling (zum Beispiel durch eine Aufreißperforation, Steckverschluss, Aufreißhilfe).

Der Empfang eines Pakets vom Kunden ist mit einer Geschenksituation vergleichbar. Ist die Verpackung besonders ansprechend, wird die Zufriedenheit sehr groß sein.

Tipp 2: Senkung der Retourenquote

Damit Transportschäden vermieden werden können, muss die gewählte Verpackung in Qualität und Größe zu dem versendenden Artikel passen. Besonders zerbrechliche Produkte benötigen entsprechend geprüfte Verpackungen und Kennzeichnungen für einen sicheren Versand. Zu den zerbrechlichen Produkten im Sortiment gehören beispielsweise:

  • Porzellan
  • Keramik
  • Glaswaren
  • Weinflaschen.

Der Kunde erhält seine Ware durch sichere und schützende Verpackungen so, wie er es erwartet. Es gibt keinen Ärger durch Beschädigungen und daraus folgenden Retouren. Kommt es dennoch zu Retouren, sollte die Verpackung nicht nur den ersten Transportweg zuverlässig schützen, sondern auch den möglichen Rückweg.

Kommt die Ware bei einer Retoure unversehrt und sauber beim Versender an, können der Handling-Aufwand und die Kosten minimiert werden. Wird der Rückversand erleichtert, trifft das Produkt schneller wieder beim Kunden ein und es kann dann erneut rasch verkauft werden.

Tipp 3: Beachtung des Umweltschutzes

Verpackungen aus Karton und Wellpappe gelten als besonders nachhaltige Materialien, denn sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen mit einer hohen Recyclingquote gefertigt. Verpackungen aus Wellpappe und Karton sind demnach sehr umweltfreundlich und hinterlassen bei vielen Kunden einen positiven Eindruck, denn das Umweltbewusstsein wächst in unserer Gesellschaft immer mehr.

Auch beim Füllmaterial können recyclingfähige Artikel, wie beispielsweise Papier oder Bioverpackungs-Flocken eingesetzt werden. Zusätzlich lassen sich die Kartons mit Klebeband auf Papierbasis fest verschließen.  

Tipp 4: Wahl eines kompetenten Verpackungs-Lieferanten

Die Online-Händler sollten sich die Verpackungshersteller und -Lieferanten sehr gut auswählen. Dabei spielt der spezifische Bedarf des Händlers eine wichtige Rolle. Durch die richtige Verpackung können die Online-Händler viel Geld einsparen.

Unter https://selfpackaging.de/finden die Händler beispielsweise verschiedene, individuelle Verpackungslösungen, die dem spezifischen Bedarf des Kunden optimal entsprechen.

Tipp 5: Beachtung von Produkt- und Handling-Anforderungen

Die Verpackung muss nicht nur zum Produkt passen, sondern auch zum gesamten Prozess. Die Auswahl der Verpackungen sollte deshalb nach folgenden Gesichtspunkten vorgenommen werden:

  • entsprechend der Größe
  • nach dem Gewicht
  • entsprechend der Empfindlichkeit der Produkte
  • nach der Stückzahl
  • nach den Handling-Anforderungen
  • nach den Abpack-Prozessen.

Die Versandkartons müssen nach der entsprechenden Größe ausgewählt werden. Zu große Verpackungen mit voluminösen Füllungsmaterial wirken unprofessionell und verärgern meistens die Kunden.

Zudem können Versandkosten eingespart werden, wenn die Verpackungsmaterialien in Form und Abmessungen auf die Ware abgestimmt werden. Kommt die Ware beim Kunden hochwertig verpackt an, wird der Qualitätsanspruch des Versenders betont.

Die Marke des Versenders kann zusätzlich durch den Aufdruck des Logos bekannt gemacht oder gestärkt werden.

Check Also

Onlineshop aus dem Dornröschenschlaf holen: Mit diesen Maßnahmen kann es gelingen

In der digitalen Welt gleicht ein inaktiver Onlineshop einer schlafenden Schönheit im Märchen. Es bedarf …