
Früher galt es als ungewiss, ob Postsendungen tatsächlich rechtzeitig und zur richtigen Adresse ihr Ziel erreichen. Zwar war die Post immer zuverlässig, doch im Zuge der Nachfrage von Bestellungen von Waren haben sich auch neue Transportunternehmen der Beförderung von Paketen verschrieben. Eine Nachfrage in entsprechenden Filialen oder über die Hotline Nummer war schwierig. Paketsendenummern erleichterten es, Informationen über den Status der jeweiligen Sendung zu erhalten. Noch einfacher wurde dies während der Etablierung des Internets. Mit einer Sendungsverfolgung auf dem digitalen Weg haben Kunden bei zahlreichen Firmen nun die Möglichkeit rund um die Uhr abzufragen, wo sich ihr Paket aktuell befindet.
Verzögerungen und andere Probleme: Die Nachverfolgung von Paketen gibt Einblick in den Status
Wer nicht sicher weiß, wo er seine Postlieferung verfolgen kann, nutzt über das Verbraucherportal „Meine Sendungsverfolgung„. Etwaige Verzögerungen im Transport sind nicht nur ärgerlich für Privatkunden, sondern auch für Unternehmen, die beispielsweise auf wichtige Arbeitsmaterialien warten. Auch Kundenlieferungen lassen sich mit Sendungsverfolgungen online einfach recherchieren. Somit haben Händler und Verbrauchen gleichermaßen Sicht auf den Ablauf des Transports. Ideal ist die Nachverfolgung von Sendungen, wenn es um frische Lebensmittel geht. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, wenn der Adressat das Paket rechtzeitig in Empfang nehmen kann, damit es keine Unterbrechungen der Kühlkette gibt.
Mit einer Sendungsnummer wird der gesamte Transportweg überblickt
Realisiert wird eine Sendungsverfolgung über die sogenannte Sendungsverfolgungsnummer, die auf dem Paketschein steht. Kleine Pakete oder Unternehmen gewähren unter Umständen keine Paketverfolgung. Deshalb ist es vor Aufgabe der Sendung ratsam nachzufragen, ob eine Sendungsverfolgung durchführbar ist. Mit der Paketnummer steuern Kunden die entsprechenden Abfrage-Seiten im Netz an, wie die Seite von DHL. Dort erscheint nach Eingabe der Nummer der Status der Lieferung übersichtlich gegliedert. Anwender sehen genau, wann die Bestellung verpackt, in den Lieferwagen gebracht und in die Abholzentren gefahren wurde. Auch der Streckenverlauf des Transportes lässt sich auf diese Weise zum Teil erkennen. Falls es zu Verzögerung kommt, kann dies an den entsprechenden Logistikverteilern in den jeweiligen Städten liegen. Über die Sendungsverfolgung lässt sich gut erkennen, ob das Paket eine längere Zeit in einem Paketzentrum in Deutschland ruht oder sich möglicherweise kurz vor der Zustellung befindet.
Wo befindet sich die Sendung aktuell?
Wenn ein Paket abhandenkommt, startet die Spurensuche. Über Nachfragen in den einzelnen Serviceabteilungen ist nur schwer herauszubekommen, wo eine Sendung liegt, wenn keine Sendungsverfolgungsnummer vorhanden ist. Mit der Paketnummer wird es ganz leicht, den aktuellen Standort zu orten. Auch können Verbraucher erkennen, ob das Päckchen bereits abgegeben wurde. Manch ein Nachbar wartet nur darauf, dass das Paket endlich in die rechtmäßigen Hände seines Besitzers gelangt, doch der Paketbote hat vergessen den Paketschein in den Briefkasten zu legen. Für solch einen Fall ist die Verfolgungsnummer gleichfalls von Vorteil.
Mit einem Klick zum Status: Deshalb lohnt sich die Online-Nachverfolgung von Sendungen aller Art
Wo früher müßige Gänge zum Schalter notwendig waren, reicht heutzutage ein simpler Klick. Die Nachverfolgung gestaltet sich stets benutzerfreundlich und selbsterklärend. Nutzbar ist der Dienst nicht nur vom heimischen PC aus, sondern auch über die mobilen Endgeräte. Selbst Pakete, die zunächst noch eine Kontrolle durch den Deutschen Zoll benötigen, werden, je nach Anbieter, mit einer Sendungsverfolgungsnummer ausgestattet. Etwaige Nachforschungen zum aktuellen Status sind somit deutlich einfacher als sie es früher einmal waren. Sowohl Händler als auch Kunden sollten den Dienst daher unbedingt nutzen, um Missverständnisse frühzeitig auszuräumen.