
Wie bedeutsam ist Nachhaltigkeit im Unternehmen?
Der Klimaschutz spielt in unserer Gesellschaft eine gravierende Rolle. Sie gehört mit zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Doch wie relevant ist Nachhaltigkeit im Unternehmen? Eine nachhaltige Struktur kann für Unternehmen in vielerlei Hinsicht vorteilhaft sein. Dabei geht es um mehr Effizienz, die Steigerung des Unternehmensimages, Mitarbeiterzufriedenheit und auch um größere Chancen bei der Rekrutierung junger Mitarbeiter. Im Wesentlichen definiert Nachhaltigkeit die Beschaffenheit aus, die auf unbegrenzte Zeit tragfähig sind und genügend Ressourcen für die Zukunft verfügen. In vielen unterschiedlichen Unternehmen ist Nachhaltigkeit nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance zu erkennen. Studien beweisen, dass Nachhaltigkeit den Umsatz des Unternehmens steigen lässt. Die einfache Begründung dafür ist, dass die Endkunden durchaus bereit sind, für eine nachhaltige Produktion mehr Geld auszugeben. Gleichberechtigte Arbeitsbedingungen und ein sorgfältiger Umgang mit Ressourcen werden von den Verbrauchern entlohnt. Ein tiefergehendes Verständnis der Klimarisiken fehlt jedoch häufig noch. Dennoch ist klar, dass eine nachhaltige Struktur im Unternehmen mit zu einem wesentlichen Bestandteil der Entwicklung gehört. Nachhaltige Unternehmen gehen meist strategisch vor und positionieren sich somit in eine zukunftsfähige Wirtschaft. Eine nachhaltige Vorgehensweise ist vergleichbar mit der heutigen Technologie – jedes Unternehmen sollte am Ball bleiben und mit bestem Beispiel vorangehen.
Was machen nachhaltige Unternehmen anders?
Nachhaltigkeit durch papierlose Systeme – der digitale Wandel
In der Regel sind es oft die vermeintlich kleinen Dinge im Leben, die langfristig gesehen eine große Wirkung erzeugen. Dies trifft auch auf den Umweltschutz zu. Die Anzahl der Weltbevölkerung beträgt ungefähr 8,02 Milliarden Menschen. Der Großteil der Bevölkerung geht einkaufen, in Lokalitäten essen, holt sich morgens vor der Arbeit noch schnell ein Brötchen vom Bäcker oder holt ein Rezept in der Apotheke ab. Das alles sind alltägliche Aufgaben und Aktivitäten, die einen unterschätzten Nachteil für die Umwelt mit sich bringen. Ein nicht außer Acht zu lassender Klimasünder ist hier zum Beispiel der Kassenzettel: Wir alle werfen ihn gerne unbarmherzig in den Müll oder verlieren ihn, gedruckt wird er jedoch in allen Fällen und sehr oft landet er ohne Sinn und Zweck in der Umwelt. Neben dem neuen Gesetz der TSE Kasse zum Schutz vor Manipulation an digitalen Aufzeichnungen wurde auch seit 2020 in Deutschland eine Kassenbon-Pflicht eingeführt. Unternehmer mit einem Kassensystem sind dazu verpflichtet, ein elektronisches Kassensystem zu nutzen und jedem Kunden ausnahmslos einen Bon auszustellen. Ziel dabei ist es, den Steuerbetrug zu vermeiden. Doch haben Sie gewusst, dass jährlich über 30 Tonnen Kassenzettel in Deutschland ausgestellt werden? Viele umweltbewusste Unternehmer sehen dies in Bezug auf den Klimawandel kritisch. Es werden unnötig Papierbelege erstellt, welche doch im Papiermüll landen, da die wenigsten Kunden wirklich einen Kassenbon benötigen. Laut der Deutschen Industrie- und Handelskammer komme es seit der Kassenbon-Pflicht folgend jährlich zu einem Papiergewicht, das über zwei Millionen Kilometer Länge an Kassenbons trägt. Dank der Möglichkeiten der heutigen Technologie kann man jedoch mit gutem Gewissen und bestem Beispiel eine klimafreundliche Alternative zu nutzen: Hierfür nutzen viele umweltfreundliche Unternehmen den eBon – ein Kassenbon, der kein Papier verschwendet und nicht so schnell verloren geht.
Was genau ist der eBon?
Der eBon ist ein digitaler Kassenbon, den der Kunde per QR-Code angefordert und automatisch verschickt bekommt. Der digitale Kassenzettel erfüllt alle Richtlinien eines normalen Kassenzettels. Der Kunde hat die Möglichkeit, den Kassenbon für seine Unterlagen zu speichern und es als Dokument als PDF- Datei downloaden.
Nachhaltigkeit in der Druckproduktion
Studien fanden heraus, dass Nachhaltigkeit bei Verpackungen für jeden zweiten Verbraucher eine hohe Signifikanz haben. Gerade in der Verpackungswirtschaft wird Nachhaltigkeit als entscheidender Treiber für die Entwicklung der nächsten Jahre gesehen.
Für Unternehmer in der Druckindustrie bietet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Perspektive auf nachhaltiges Denken in vielerlei Hinsicht zu lenken. Man könnte z.B. einen Blick auf die Druckmaschinen werfen. Hierbei ist es wichtig, einen angemessenen Rasterwalzen Hersteller aufzufinden. Gerade eine professionelle Wartung, Reinigung und Pflege der Druckmaschine sorgt sowohl für einen reibungslosen und optimalen Einsatz als auch zu einer langen Lebensdauer – denn eine längere Nutzung von Maschinen ist zentral für den nachhaltigen Gebrauch in Unternehmen. Allgemein werden in der Gesellschaft Prozesse in Unternehmen auf Einsparpotenziale gründlich unter die Lupe genommen.
Mehr Produktivität der Mitarbeiter schaffen durch Nachhaltigkeit
Was genau ist ein nachhaltiges Unternehmen? Der Begriff der Nachhaltigkeit ist schon lange kein Modewort mehr, sondern ein Mindset, welches sich immer tiefer in unsere Gesellschaft integriert. Um Nachhaltigkeit nicht nur im Verkauf darzustellen, sondern auch innerhalb des Unternehmens zu etablieren, gibt es viele Möglichkeiten, die zu beachten sind.
Beispiele für Nachhaltigkeit innerhalb des Unternehmens:
- Stellen Sie ihren Mitarbeitern frisches und regionales Bio-Obst zu Verfügung.
- Sorgen Sie dafür, dass vegetarische & vegane Gerichte in der Kantine angeboten werden.
- Reduzieren Sie Geschäftsreisen und nutzen Sie die digitalen Tools, um eine adäquate Alternative zu Geschäftsterminen zu ermöglichen
- Bieten Sie ihren Mitarbeitern sauberes und schadstoffarmes Trinkwasser durch Enthärtungsanlagen an. Hierbei sparen Sie sich zusätzlich die Beschaffungskosten für schwere Plastik- und Glasflaschen.
Fazit Nachhaltigkeit
Zusammengefasst bedeutet Klimaschutz möglichst wenige schädigende Substanzen in die Atmosphäre freizusetzen. Deshalb wird Nachhaltigkeit als wesentlicher Handlungsbedarf in allen Industriebranchen empfohlen. Der Klimaschutz benötigt besonders in der Wirtschaft strukturellen Wandel, um mögliche Folgen der globalen Erderwärmung zu verhindern.