
Wenn Flugpassagiere von massiven Verspätungen oder Annullierungen betroffen sind, besteht für sie in vielen Fällen ein Anspruch auf eine Entschädigungszahlung. Allerdings kann es mitunter schwierig werden, ihr Recht bei den Fluggesellschaften durchzusetzen. Fluggastportale wie Fairplane helfen den Kunden der Airlines dabei, ihre rechtmäßige Entschädigung zu erhalten.
Die unterschiedlichen Fairplane Services
Fairplane bietet zwei unterschiedliche Service-Varianten an: Fairplane Standard und Fairplane Express.
Fairplane Standard gewährt den Kunden die Auszahlung der Entschädigung nach einer erfolgreichen Durchsetzung des Verfahrens. Dies kann bis zu sechs Monaten dauern. Die Abwicklung des Falls wird durch professionelle Vertragsanwälte übernommen. Die Auszahlung der Entschädigung wird abzüglich der Provision für Fairplane getätigt.
Entscheiden sich die Kunden für Fairplane Express, dann erhalten Sie ihre Entschädigungszahlung bereits innerhalb von 24 Stunden. Der Antrag kann in nur drei Minuten online gestellt werden. Hier sind keine Anwälte und keine Vollmachten nötig.
Die Kosten der Services
Die Arbeit von Fairplane erfolgt stets erfolgsbasiert. Das bedeutet, dass eine Gebühr nur dann fällig wird, wenn der Fluggast eine Entschädigung oder einen Gutschein von der Fluggesellschaft erhält. Alle Gerichts- und Anwaltskosten werden von Fairplane oder der jeweiligen Fluggesellschaft übernommen. Die Höhe der Erfolgsprovision beträgt zwischen 24 und 35 Prozent inklusive Mehrwertsteuer von der gezahlten Entschädigung.
Der Prozess bei Fairplane Express ist so gestaltet, dass der Fluggast seine Ansprüche komplett an FairPlane abtritt. Das Verfahren ist für ihn damit mit dem Erhalt der Ausgleichzahlung abgeschlossen. Die Kosten für den Service von Fairplane richten sich in diesem Fall nach der Höhe der Entschädigung und sind höher als die, die bei der Standard-Variante anfallen.
Wie geht Fairplane vor?
Fairplane hat in Kooperation mit vielen Experten in dem Bereich der Fluggastrechte Zugriff auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Flug- und Wetterdaten, sowie Flugbewegungen und Datenbanken. Die Vertragsanwälte verfügen darüber hinaus über selbstverständlich über die aktuellsten Informationen bezüglich der nationalen und europäischen Fluggastrechtsprechung.
Diese Vielfalt an Informationen und das juristische Know-How machen es möglich, eine solide Prognose bezüglich der Aussichten auf Erfolg des jeweiligen Anspruchs abzugeben. So wird den Fluggästen viel Arbeit erspart und die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg wird durch das große Fachwissen wesentlich erhöht. Fairplane – oder die Fluggesellschaft – trägt dabei die gesamten Kosten für die eventuellen Gerichtsverfahren und die Vertragsanwälte.
Wieso stehen die Chancen auf Erfolg mit Fairplane besser?
Jeder Anspruch wird von Fairplane für die Abwicklung an fachlich versierte Vertragsanwälte übergeben. Diese konnten bereits in vielen tausenden Verfahren Erfahrungen sammeln und verfügen über einen Zugriff auf unterschiedliche Flugdatenbanken, in denen sie Informationen zu Flughäfen, Wetterbedingungen und Flugbewegungen einsehen können.
Zum einen wird die Dauer der Abwicklung verkürzt und zum anderen die Chancen auf Erfolg erhöht. Durch das Zusammenspiel der juristischen Kompetenz und der großen Fülle an Daten werden ganze 80 Prozent der übernommenen Fälle positiv entschieden und eine maximale Entschädigungssumme ausbezahlt.
Den Passagieren wird damit viel Arbeit abgenommen. Außerdem wird die Forderung von den Fluggesellschaften durch die Einschaltung der Anwälte auf Augenhöhe wahrgenommen, weshalb die Bearbeitungszeit sich immens verkürzt. Fluggäste, die von einer Flugverspätung oder Annullierung betroffen sind, sollten daher den Service von Fairplane in Anspruch nehmen. Für die Passagiere besteht hier keinerlei Kostenrisiko.